Bärlauchknospen im Glas

Ich werd immer wieder für mein Rezept der eingelegten Bärlauchknospen gefragt. Hier ist es für euch:

120 g geschlossene Knospen, 250 ml Bio-Reisessig, 1-2 EL Honig, 1 TL Meersalz, 8 Pfefferkörner, nach Belieben 2 Lorbeerblätter ( ich mag sie sehr!)

Zubereitung: die gewaschenen Bätlauchknospen trockentupfen. Zusammen mit den Pfefferkörnern und Lorbeer in Glas schichten.

Reisessig, Honig und Salz ca. 3 Minuten köcheln, über die Kapern leeren, ganz voll! Dann deckel drauf , wenden, auf den Deckel stellen. So suskühlen lassen. Dann 2-3 Wochen im Kühlschrank ziehen lassen.

Haltbar: 6 Monate kühl gelagert.

Tipp: machmal geb ich noch 1 Scheibe Ingwer dazu.

Passt gut zu Käse, Fleischplättli, als Topping über ein Bärlauchsüppchen. Enjoy!

Gut zu wissen: stoffwechselanregend, gut für die Gesunderhaltung der Gefässwände,verdauungsfördernd, gegen Brainfog im Gehirn. Statt Reisessig kann auch guter Bio Apfelessig verwendet werden.


Danke

Es ist Zeit DANKE zu sagen:

an meinen Mann, der sooo viel geholfen hat ( den halben Garten in den Hofgarten transportiert, gefühlte 100 Stühle zusammengebaut, sein grafisches Auge und die Bauzeichnererfahrung mit eingebracht hat) und meine Blitzideen mitgetragen und mir den Rücken gestärkt hat. Danke mein Lieber!

An meine Kollegin und Cafépartnerin Yvonne mit ihren kreativen Ideen (der salbeifarbene Kasten ist ein Eyecatcher! Und deine Gebinde sind Objets trouvaillen) und ihren Mann Xavi (der transportiert, gebohrt, geschraubt hat, schnell noch etwas geholt hat …)

An Röbi Gisler unsern lieben Freund der mir u.a. elektrotechnisch so viel geholfen hat! Top top top!

An Lara und Amy fürs s’zäni Logo und die Instagram Betreuung auf Social media. Good job! You are great!

An Aldo Gianella „unser Bauer“ der die zwei tonnenschweren RIESENTÖPFE Mühlebekkia in den Hofgarten mit dem Traktor transportierte, keis Blättli het gfählt..! Danke!

An David Clavadetscher Gestaltung für die (so schnell organisierte) Beschriftung und Koordination der 3 Logo. Freu mich so dass du das machst für uns! Wird top!

An Josef Märchy, Metallbau, er hat meinen Buffettisch superschön gemacht und in Windeseile geliefert und die schweren Metallgestelle für die Schietli im Hofgarten transportiert von unserem Garten im Maihof in den Hofgarten! Was für eine Schlepperei…danke an deinen Mitarbeiter!

An meinen Imkerfreund Melk, der von seinem Mythenwald wunderschöne Weisstannen-Schiitli gespalten hat und milimetergenau in die Holzgestelle inebiigät het! Präzisionsarbeit! Danke Melk.

Philipp Tschümperlin, der die wunderschönen geölten Eichentischblätter auf die Rollmöbel fabriziert hat und im Eiltempo.

An die Behörden, die mich so gut Beraten haben. An Goni Büeler, Fa. Koller AG für die super Koordination/Planung Einbau Küche der Kochschule. Die tolle Fachberatung!

Für all die lieben Worte und guten Wünsche meiner Freundinnen und Freunde, Kundinnen und Kunden.

An meine so sehr geschätzten Lebensmittel Produzenten: Fisch, Fleisch, Gemüse, Eier…Was wäre ich ohne eure Top Arbeit und euer Können! Danke!

Ein herzliches DANKSCHÖN, ihr seid grossartig!


Eröffnung s‘zäni Hofgartencafé

Unser Logo. Danke Amy Lewis. 💓💓

Am Güdeldienstag 4. März ist die ERÖFFNUNG des Hofgartencafés! Seid herzlich willkommen!

Adresse: Herrengasse 10, 6430 Schwyz

Öffnungszeiten: Dienstag Nachmittag 14 Uhr bis 18 Uhr. Ab Mai 14 Uhr bis 21 Uhr

Wichtig: nur Barzahlung!

Wichtig: wo immer möglich alles in BIO Qualität oder von mir bekannten und für gut befundenen Betrieben. Regional, saisonal, nachhaltig. Kaffeerahm wieder in Krüegli, Zucker im Zuckerstreuer… ihr kennt mich ja..

pop up Aktionen werden hier auf dem Blog und auf Instagram angezeigt:

Das Instagram-Logo

Das Hofgartencafé/Atelier gestöber und die spätere Privatkochschule liegen hinter dem Bärengebäude. Links neben der Blumenbinderei Gartentüre öffnen und 5 Stufen hoch in den Hofgarten laufen. Zu Ladenöffnungszeiten oder wenn das Café geöffnet ist, ist die Gartentüre ganz offen. Wenn einmal nicht: Es hat auf der Rückseite des Gartentors in der Höhe des Schlosses einen Stift zum Hochheben und Öffnen.

Bei schönem Wetter lädt der Hofgarten zum Verweilen ein. Kuschelige Felle sind jetzt schon parat. Der Hofgarten wird später noch zum Kräuter-Topfgarten mit vielen Raritäten. Einfach hereinschauen und sich freuen.

Meine Kochschule zügle ich im Spätherbst hierher. Werde ich rechtzeitig publizieren! Bis dahin finden noch alle Kochkurse im Maihof statt. Wer den Maihof noch einmal geniessen möchte meldet euch subito zu einem Kochkurs dort an. Ganz vereinzelte Plätze hat es noch (aber nicht mehr lange…)

Liebe Comunity, liebe Kochfreunde, ich freu mich riesig dass ich das in so kurzer Zeit organisiert und aus dem Boden gestampft habe. Mit Unterstützung meiner Kollegin und Gestalterin Yvonne Heinzer, Atelier „gestöber“. Wir führen zusammen das Café, wechseln uns ab an den Öffnungszeiten. Ihre gestalteten Kleinode sind zum Verkauf ausgestellt auf der linken Seite des Raumes.

Das Wirtepatent und der Lead ist bei mir. Als Mitglied von „SlowFood Allianz der Köche“, habe ich soeben das Slow Food Zeichen auch fürs Café erhalten!Die Patisserie, der gesamte Foodbereich stammt aus meiner Kochschule und mit meinen bewährten Rezepten. Alles in Bioqualität,m.

Meine feuchte! Linzertorte ist fix auf der Karte. Meine Backmischung dazu ist NEU seit letzten November im Felchlinladen erhältlich!! Sie verkauft sich sehr gut, smile. Ist einfach in der Zubereitung: Butter und Ei zugeben, Teig zur Kugel formen, ausrollen… JOHANNISBEERKONFITÜRE drauf, Gitter oder andere Verzierung (ich nehm gerne die Herzausstecher) backen..mmmhhh…

Saisonal gibts dann immer noch andere Patisserie! Ich liebe die Abwechslung! Wer Lust auf einen Apéro hat: bei uns gibts zu jedem Glas Wein oder alkoholfreiem Apéro etwas zu Knabbern… inklusive natürlich!

Imkerei: als passionierte Imkerin werd ich meinen Honig in schön gestalteten Gläsern zum Verkauf aufgestellt haben. Die Bienen rufen schon,- die nächste Woche ist Frühlingskontrolle!

Alle! Bienenvölker im Maihof sind erwacht,- eine grosse Freude. Ist nicht jedes Jahr so, gibt immer wieder mal Verluste. Wie im richtigen Leben auch. Ich hoffe auf ein gutes Honigjahr, smile. So ab Anfang Juni wäre der Frühlingshonig parat, wenn‘ Wetter stimmt.

Ach ja: so 1-2 x im Monat haben wir pop up Apèroabend mit Motto, zB. Mezze, Tapas oder…alles aus der Privatkochschule. Und in BIO Qualität.

Heut ist ziemlich viel Text… gibt halt auch viel zu erzählen!

Alles Liebe für euch und bis bald im s’zäni!! Oder (noch) im Maihof!


Vanillegipfeli

So lange bin ich nicht dazu gekommen wieder etwas zu posten. Einfach zu lange.

Mein bestes Vanillegipfelirezept schenk ich euch:

Eher dünne Gipfeli formen,- sie gehen beim Backen auseinander.

Die Enden sollten bizzeli dünner sein!

Backtipp: Es ergibt 2 Bleche voll Gipfeli. Vor dem Backen die geformten Gipfeli kühlstellen, ca 15 Mlnuten. Bestes Backergebnis: Bei Umluft 160 Grad 15 Minuten backen. Die Spitzen leicht gebräunt, die Böden auch goldbraun, wunderbarer Maillard-Effekt.

Gutes Gelingen euch allen!

P.S: wir zu Hause haben die warmen Gipfeli immer in Griesszucker mit Vanillezucker gewälzt. Kein Puderzucker. Der Klebt nur dran und wird mit der Zeit unschön. Obige mit Kristallzucker bleiben perfekt schön.


Lievito madre. Italienischer Sauerteig🇮🇹

Mit Rickenbächler Urdinkelmehl gebacken. Der Lievito madre ist aus Serra de Conti, vom Dorfbeck Fabio. 30-40 Jahre behutsam gepflegt. Ein Geschenk von ihm, das er mir voller Stolz überreichte. Claro: eine Freude wie super der Teig damit aufgeht,- und die Krume wird ganz fluffig. Die Rinde ganz knusprig. Das Brotrezept ist meins. Getüftelt, getüftelt.. Mich freuts. Und das „Müsterli machen“ kann einen süchtig machen…

Das Brot ist sehr haltbar, so 4-5 Tage und bleibt feucht. Heut hab ich grad 4 gebacken. Natürlich lange Teigführung, what else…